Forum Rechtliche Vorsorge | hierzu Grundlageninformation Vollmacht

Mittwoch |29.10.2025 | 18.00 Uhr ↓

Vertrauenssache Vollmacht


Kleiner werdende Familienverbände mit der Tendenz hin zu Single-Haushalten und zunehmende Verrechtlichung des alltäglichen Lebens zwingen jeden dazu, für Krisensituationen rechtliche Vorsorge zu treffen. Diese Vorsorge kann durch Vollmachten verschiedenster Art erfolgen. Welche Arten von Vollmachten gibt es? In welchen Situationen sollte man davon Gebrauch machen und wie sicher sind sie?

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Anmeldungen sind zwingend unter www.vhs-trier.de erforderlich.

Referenten:
Günter Crames, Dipl. Theol., SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen

Mittwoch | 12.11.2025 | 18.00 Uhr ↓

Selbstbestimmung bis zuletzt - Die Patientenverfügung

Grundlage jeder medizinischen Behandlung ist die Einwilligung des Patienten. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn der Patient sich nicht mehr äußern kann. Um für diese Situation rechtliche Vorsorge zu treffen, gibt es das Instrument der Patientenverfügung.

Was sollte man vor der Abfassung einer Patientenverfügung bedenken? Welche Vorgaben sind durch den Gesetzgeber im Patientenverfügungsgesetz hierzu gemacht worden? Auf was sollte man angesichts des BGH-Beschlusses aus 2016 zu den Anforderungen an Patientenverfügungen achten?

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Anmeldungen sind zwingend unter www.vhs-trier.de erforderlich.

Referenten:
Herrn Dr. med. Lorenz Fischer
Günter Crames, Dipl. Theol. SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier
hierzu Grundlageninformation Patientenverfügung

Schliessen


Forum Rechtliche Betreuung| hierzu Grundlageninformation Betreuung

Mittwoch | 19.11.2025 | 18.00 Uhr ↓

Rechtliche/r betreuer/in oder Bevollmächtigte/r- So behalten Sie en Überblick!

Welche Rechte und Pflichten hat der Gesetzgeber für den rechtlichen Betreuer definiert? Wie kann ein Bevollmächtigter verantwortungsvoll und möglichst abgesichert handeln? Welche Bedeutung hat der Wille des Betreuten bzw. Vollmachtgebers? An welchen Grundsätzen sollte sich ein rechtlicher Betreuer oder Bevollmächtigter orientieren? Wie läuft das gerichtliche Verfahren zur Bestellung eines rechtlichen Betreuers? Wem ist ein Bevollmächtigter rechenschaftspflichtig?

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Referenten:
Günter Crames, Dipl. Theol. SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen

Mittwoch | 23.11.2025 | 18.00 Uhr ↓

Gesundheit, Wohnen und das liebe geld- Aufgaben von Betreuer/innen und Bevollmächtigten

Es ist Aufgabe des Betreuers, den rechtlichen Rahmen für das Leben einer fürsorgebedürftigen Person zu organisieren. Dazu gehören Einwilligungen in ärztliche Heilbehandlungen wie Operationen ebenso wie die Entscheidung über Umzug in ein Seniorenheim, Kündigung und Auflösung der Mietwohnung, freiheitsentziehende Maßnahmen zum Schutze des Betreuten usw. In der Veranstaltung wird erläutert, wie man verantwortbare Entscheidungen treffen kann und in welchen Fällen (auch Bevollmächtigte) beim Betreuungsgericht Genehmigungen einholen müssen.

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Referenten:
Günter Crames, Dipl. Theol. SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen

Mittwoch | 03.12.2025 | 18.00 Uhr ↓

Wenn es zuhause ohne Hilfe nicht mehr geht- der Pflegestützpunkt informiert über Hilfsmöglichkeiten vor Ort

Pflegebedürftigkeit tritt meist völlig unvorhergesehen ein oder bahnt sichschleichend an. Für Betroffene und Angehörige treten dann viele Fragen auf: Welche Hilfen brauche ich oder mein Angehöriger? Welche Hilfsangebote gibt es? Welche Wohnformen gibt es für Personen mit Pflegebedarf? Was kann organisiert werden, damit ich/meine Angehörige möglichst langezu Hause leben kann? Welche Kosten kommen auf mich oder meine Angehörigen zu? Welche Angebote gibt es für Menschen mit Demenz?Die Referentin des Pflegestützpunktes gibt einen Überblick über diePflegeversicherung sowie über Pflege- und Betreuungsangebote und deren Finanzierung.

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Referenten:

Uschi Swoboda, Pflegestützpunkt Trier Nordost
Günter Crames, Dipl. Theol. SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen


Weitere Veranstaltungen

vollmacht

 

Seniorenbüro

Der SKM Trier und der SkF Trier bieten in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro Trier eine Information zu vorsorgenden Verfügungen, wie Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung an.

Die nächsten Termine im Seniorenbüro – Haus Franziskus, Ecke Christophstr./Kochstr. Trier
wegen Corona bitte im Seniorenbüro erfragen: Tel. 0651/75566

 

 


Betreuertreff – Austausch und Begegnung –
Gemeinsam kommt man weiter
Ehrenamt

1x im Quartal mittwochs | 15.30 Uhr
– nächste Termine:

10.12.2025

Betreuertreff -
Erfahrungsaustausch für Betreuer/innen und Bevollmächtigte

Der SKM Trier und der SkF Trier bieten gemeinsam ein Treffen für ehrenamtliche und familienangehörige rechtliche Betreuer*innen und Bevollmächtigte an. In dieser Veranstaltungsreihe tauschen sich ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen und familienangehörige Bevollmächtigte oder Betreuer*innen über ihre Erfahrungen in der Hilfe für die ihnen anvertrauten Menschen aus. Fragen können mit den anwesenden Moderatoren der beiden Betreuungsvereine, Caroline Klasen und Günter Crames, von SkF und SKM Trier besprochen werden.

Die Gruppe trifft sich einmal im Quartal mittwochs,
nächste Termin:  10.12.2025
15.30 bis 17.00 Uhr
Wohnpark St. Elisabeth
Wir bitten um Anmeldung unter 0651-9496-132 (Frau Klasen, SkF) oder 0651-1478810 (SKM)

Moderation:
Günter Crames, Dipl. Theol., SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen

 

Herzliche Einladung!