Forum Rechtliche Vorsorge | hierzu Grundlageninformation Vollmacht

Mittwoch | 15.03.2023 | 18.00 Uhr ↓

Vertrauenssache Vollmacht


Kleiner werdende Familienverbände mit der Tendenz hin zu Single-Haushalten und zunehmende Verrechtlichung des alltäglichen Lebens zwingen jeden dazu, für Krisensituationen rechtliche Vorsorge zu treffen. Diese Vorsorge kann durch Vollmachten verschiedenster Art erfolgen. Welche Arten von Vollmachten gibt es? In welchen Situationen sollte man davon Gebrauch machen und wie sicher sind sie?

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Anmeldungen sind zwingend unter www.vhs-trier.de erforderlich.

Referenten:
Günter Crames, Dipl. Theol., SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen

Mittwoch | 22.03.2023 | 18.00 Uhr ↓

Selbstbestimmung bis zuletzt - Die Patientenverfügung

Grundlage jeder medizinischen Behandlung ist die Einwilligung des Patienten. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn der Patient sich nicht mehr äußern kann. Um für diese Situation rechtliche Vorsorge zu treffen, gibt es das Instrument der Patientenverfügung.

Was sollte man vor der Abfassung einer Patientenverfügung bedenken? Welche Vorgaben sind durch den Gesetzgeber im Patientenverfügungsgesetz hierzu gemacht worden? Auf was sollte man angesichts des BGH-Beschlusses aus 2016 zu den Anforderungen an Patientenverfügungen achten?

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Anmeldungen sind zwingend unter www.vhs-trier.de erforderlich.

Referenten:
Dr. med. Franz-Josef Tentrup
Günter Crames, Dipl. Theol. SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier
hierzu Grundlageninformation Patientenverfügung

Schliessen

Mittwoch | 29.03.2023 | 18.00 Uhr ↓

Erbe - Testament - Pflichtteilsrecht

Auch wer kein größeres Vermögen hinterlassen wird, sollte an die Regelung seines Erbes denken. Ein Testament ist die einzige Möglichkeit, seinen Besitz so zu verteilen, wie es den eigenen Vorstellungen entspricht. Streitigkeiten der Familienangehörigen werden so vermieden oder verringert.
Ohne Testament oder Erbvertrag tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft; diese regelt die (teilweise gemeinsame) Erbfolge von Ehegatten und Verwandten je nach Verwandtschaftsgrad.

In der Veranstaltung wird erläutert, was bei einem Testament oder Erbvertrag beachtet werden sollte und in welcher Reihenfolge Verwandte bei der gesetzlichen Erbfolge berücksichtigt werden.

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Anmeldungen sind zwingend unter www.vhs-trier.de erforderlich.

Referenten:
Petra Kirsten, Rechtspflegerin am Nachlassgericht Trier
Günter Crames, Dipl. Theol. SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen

Mittwoch | 19.04.2023 | 18.00 Uhr ↓

Wohnrecht und Nießbrauch bei Häusern und Wohnungen

Es war so schön gedacht: Erbschaftssteuer sparen – das Haus frühzeitig an die Tochter verschenken, es aber weiterhin aufrund eines eingetragenen Wohn- oder Nießbrauchsrechtes nutzen können. Durch eigene Krankheit jedoch kann die Tochter die Pflege der Eltern jetzt nicht mehr gewährleisten; die Eltern gehen in ein Seniorenheim _ was passiert dann mit dem Wohn- oder Nießbrauchsrecht? Wie verhält es sich mit dem Wohn- oder Nießbrauchsrecht, wenn das Haus zwischenzeitlich von der Tochter aufwändig umgestaltet wurde? Welche Ansprüche kann das Sozialamt stellen, wenn die früheren Hausbesitzer sozialhilfebedürftig werden?

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Anmeldungen sind zwingend unter www.vhs-trier.de erforderlich.

Referenten:
Elke Ludig, Rechtspflegerin am Grundbuchamt des Amtsgerichts Trier
Günter Crames, Dipl. Theol. SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen


Forum Rechtliche Betreuung| hierzu Grundlageninformation Betreuung

Mittwoch | 26.04.2023 | 18.00 Uhr ↓

2023 Neues Betreuungsrecht/ Die Pflichten eines Betreuers oder Bevollmächtigten

Welche Rechte und Pflichten hat der Gesetzgeber für den rechtlichen Betreuer definiert? Wie kann ein Bevollmächtigter verantwortungsvoll und möglichst abgesichert handeln? Welche Bedeutung hat der Wille des Betreuten bzw. Vollmachtgebers? An welchen Grundsätzen sollte sich ein rechtlicher Betreuer oder Bevollmächtigter orientieren? Wie läuft das gerichtliche Verfahren zur Bestellung eines rechtlichen Betreuers? Wem ist ein Bevollmächtigter rechenschaftspflichtig?

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Referenten:
Günter Crames, Dipl. Theol. SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen

Mittwoch | 03.05.2023 | 18.00 Uhr ↓

2023 Neues Betreuungsrecht/ Wohl und Wille des Betreuen oder Vollmachtgebers/ Stärkung des Selbstbestimmungsrechtes

Es ist Aufgabe des Betreuers oder Bevollmächtigten, den rechtlichen Rahmen für das Leben einer fürsorgebedürftigen Person zu organisieren. Dazu gehören Einwilligungen in ärztliche Heilbehandlungen wie Operationen ebenso wie die Entscheidung über Umzug in ein Seniorenheim, Kündigung und Auflösung der Mietwohnung, freiheitsentziehende Maßnahmen zum Schutze des Betreuten u.s.w. In der Veranstaltung wird erläutert, wie man verantwortbare Entscheidungen treffen kann und in welchen Fällen (auch vom Bevollmächtigten) beim Betreuungsgericht Genehmigungen eingeholt werden müssen.

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Referenten:
Günter Crames, Dipl. Theol. SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen

Mittwoch | 10.05.2023 | 18.00 Uhr ↓

Die Finanzierung eines Aufenthaltes im Seniorenheim

Ein rechtlicher Betreuer muss den Lebensrahmen des hilfebedürftigen Betreuten organisieren. Hierzu gehört häufig die Beantragung von Sozialleistungen. In der Veranstaltung wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen Rente, Pflegeversicherungsleistungen, Grundsicherung, Wohngeld oder Sozialhilfe beantragt werden können. Bei der Sozialhilfe wird das Thema der Unterhaltspflicht Angehöriger und das Angehörigen-Entlastungsgesetz mitbehandelt.

Ort: Volkshochschule Trier, Raum 5

Referenten:
Günter Crames, Dipl. Theol. SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen


Forum Demenz

Mittwoch | 17.05.2023 | 18.00 Uhr ↓

Diagnose Demenz- Kann man Demenz verhingern?

Jeder kennt heute jemanden, der an Alzheimer oder einer anderen Demenzerkrankung leidet. Die Furcht vor der Diagnose einer solchen Erkrankung ist groß, da sich das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen grundlegend ändern wird. Sind es zunächst kleinere Gedächtnislücken, mit denen man noch irgendwie leben kann, so tritt später durch das Fortschreiten der Erkrankung eine Persönlichkeitsveränderung der Betroffenen ein, die sie selbst und ihr Umfeld auf eine harte Probe stellen. Den Betroffenen entgleitet die Erinnerung bis dahin, dass sie ihre nächsten Angehörigen nicht mehr erkennen – ein Abschied vom Ich auf Raten. In dieser Situation müssen Betroffene und Angehörige auf medizinische und psychosoziale Hilfen zurückgreifen, die uns die Referentin vorstellen wird.

Teilnehmerzahl begrenzt – Anmeldung erforderlich.

Referenten:
Uschi Wihr, Demenzzentrum für die Region Trier,
Caroline Klasen, SkF Trier und Günter Crames, SKM Trier

 Schliessen


Weitere Veranstaltungen

vollmacht

 

Seniorenbüro

Der SKM Trier und der SkF Trier bieten in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro Trier eine Information zu vorsorgenden Verfügungen, wie Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung an.

Die nächsten Termine im Seniorenbüro – Haus Franziskus, Ecke Christophstr./Kochstr. Trier
wegen Corona bitte im Seniorenbüro erfragen: Tel. 0651/75566

 

 


Betreuertreff – Austausch und Begegnung –
Gemeinsam kommt man weiter
Ehrenamt

1x im Quartal mittwochs | 15.30 Uhr
– nächste Termine:
08.03.2023 (fällt aus)
14.06.2023
13.09.2023
13.12.2023

Betreuertreff -
Erfahrungsaustausch für Betreuer/innen und Bevollmächtigte

Der SKM Trier und der SkF Trier bieten gemeinsam ein Treffen für ehrenamtliche und familienangehörige rechtliche Betreuer*innen und Bevollmächtigte an. In dieser Veranstaltungsreihe tauschen sich ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen und familienangehörige Bevollmächtigte oder Betreuer*innen über ihre Erfahrungen in der Hilfe für die ihnen anvertrauten Menschen aus. Fragen können mit den anwesenden Moderatoren der beiden Betreuungsvereine, Caroline Klasen und Günter Crames, von SkF und SKM Trier besprochen werden.

 

Die Gruppe trifft sich einmal im Quartal mittwochs,
nächste Termin: 08.03.2023 (fällt aus); 14.06.; 13.09.; 13.12
15.30 bis 17.00 Uhr
Ort wird bei Anmeldung mitgeteilt
Wir bitten um Anmeldung unter 0651-9496-132 (Frau Klasen, SkF) oder 0651-1478810 (SKM)

Moderation:
Günter Crames, Dipl. Theol., SKM Trier
Caroline Klasen, Dipl. Päd., SkF Trier

Schliessen

 

 

Herzliche Einladung!